
ÜBER UNS
Im Januar 2020 haben wir den Verein Selbstbehauptung Schaffhausen gegründet, weil wir möchten, dass es in Schaffhausen dauerhaft ein niederschwelliges Angebot an Selbstbehauptungskursen für verschiedene Zielgruppen gibt.
2019 war unser Probejahr. Unter dem Dach des Frauenstammtischs Schaffhausen organisierten wir die ersten vier Kurse für Frauen, bezuschusst aus dem Jubiläumsfonds der Schaffhauser Kantonalbank, dem Lotteriegewinnfonds des Kantons Schaffhausen und von der Jakob-und-Emma-Windler-Stiftung aus Stein am Rhein.
Die guten Erfahrungen und Rückmeldungen aus den ersten Kursen bewogen uns, einen eigenen Verein zu gründen und das Kursangebot stetig weiter zu entwickeln. Neu sind Kurse für 2023 aufgeschaltet.
Wir sind eine kleine Gruppe von Frauen, beruflich fast alle im Sozialbereich tätig. Die Selbstbehauptungskurse organisieren wir aber komplett ehrenamtlich.

Ich bin Isabel Lehmann. Ich lebe mit meiner Familie in Schaffhausen und arbeite als Sozialarbeiterin im Kinder- und Jugendbereich. Eigene Grenzen wahrzunehmen und sie anderen gegenüber klar und respektvoll setzen zu können, ist die Grundlage für ein friedvolles miteinander. Um dies unseren Kindern beizubringen, ist der erste Schritt es selber zu lernen und sich damit auseinanderzusetzen.
Isabel

Ich bin Saina Atzenweiler, lebe in Schaffhausen und studiere zurzeit Soziale Arbeit im Master. Ich engagiere mich für den Verein, weil es mir wichtig ist, dass es in Schaffhausen einen Raum für das Thema Selbstbehauptung gibt, damit jede*r die Fähigkeiten erwerben kann, für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse einzustehen oder die persönlichen Grenzen gegen Angriffe aller Art zu verteidigen.
Saina

Ich heisse Ruth Singer. Mir ist wichtig, dass es nicht nur in Grossstädten sondern auch in Schaffhausen ein Lernangebot wie unseres gibt und dass die Kursgebühr erschwinglich ist. Letztlich geht es mir darum, dass möglichst viele Menschen möglichst friedlich, angstfrei und gleichberechtigt miteinander leben können.
Ruth
Im Kontakt mit anderen Menschen sind Grenzverletzungen alltäglich - sei es im öffentlichen Raum, an der Arbeit oder auch in unseren intimsten Beziehungen. Selbstbehauptung ist die Fähigkeit, die eigenen Grenzen wahrzunehmen, grenzverletzende Situationen als solche zu erkennen und sich wirksam dagegen wehren zu können.
KURSE
Die Kurs-Teilnehmer*innen schärfen ihr Bewusstsein für eigene Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sie lernen alltägliche Grenzüberschreitungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch Übungen mit Körper und Stimme erleben sie sich als wirksam und erweitern ihre Selbstbehauptungs-Kompetenzen im Sinne von Empowerment.
Es findet kein Kampf-Training statt.
Selbstbehauptung findet durch bestimmtes Auftreten und verbal statt. Ziel ist, sich in grenzüberschreitenden Situationen wirksam wehren zu können.
Kursleitung Erwachsene: Simone Piatti
Kursleitung Kinder und Jugendliche: Sahana Elaiyathamby, Olivia Östergren, Sabine Wiehl und Manuela Camnasio
Liebe Selbstbehauptungs-Interessierte
Die Selbstbehauptungskurse für 2023 sind online! Neu wird es auch Kurse für Mädchen* und Jungs* geben und unser Kursleitungsteam ist gewachsen.
Infos betreffend Covid-19:
Wir werden uns an den jeweils geltenden Schutzmassnahmen orientieren. Der Kursort ist genügend gross und kann sehr gut gelüftet werden. Teilnehmende, welche Symptome haben, bleiben zu Hause.
Falls Sie Ideen, Anliegen oder Fragen zu den Selbstbehauptungskursen oder zum Thema Selbstbehauptung haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht via Kontaktformular oder per Mail (empowerment@gmx.ch).
GRUNDKURS FÜR FRAUEN*
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten
Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Relevanz von genderspezifischen Rollen und Erfahrungen zu diesem Thema wird reflektiert und bewusst gemacht. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
Samstag, 21. Januar 2023
Dauer: 9.00 bis 15.00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmer*innen
Teilnahmegebühr: 60 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Schulhaus Shed Breite
Spielweg 2, 8200 SH
Kursleitung: Simone Piatti
KURS FÜR MÄDCHEN* DER 1. - 3. SCHULKLASSE
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
Samstag, 4. März 2023
Dauer: 9:30 - 12:00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 10 Teilnehmerinnen*
Teilnahmegebühr: 25 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Bewegungsraum Cardinal, Bachstrasse 75, 8200 SH
Kursleitung: Sabine Wiehl
KURS FÜR MUTTER* & TOCHTER*
Dass es auch in unseren engsten Beziehungen zu Grenzverletzungen kommen kann, ist unumgänglich. In diesem Kurs haben Mütter* und Töchter* die Gelegenheit, gemeinsam und im Kontakt miteinander zu lernen, wie sie Grenzverletzungen bei sich und anderen erkennen und wirksam darauf reagieren können. Sie lernen auch, sich gegenseitig auf respektvolle Weise Grenzen zu setzen. Mütter* lernen, wie sie ihre Töchter* in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und unterstützen können. In einem geschützten Rahmen können Mütter* und Töchter* auf spielerische Weise mit viel Spass Neues miteinander ausprobieren und erleben.
Samstag, 11. März 2023
Dauer: 9.00 bis 15.00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmer*innen (Mütter mit Töchtern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren), Teilnahmegebühr: 90 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Schulhaus Shed Breite
Spielweg 2, 8200 SH
Kursleitung: Simone Piatti
KURS FÜR FRAUEN* DER KANTI UND BBZ
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten
Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Relevanz von genderspezifischen Rollen und Erfahrungen zu diesem Thema wird reflektiert und bewusst gemacht. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
Mittwoch, 15. März & Samstag, 18. März 2023
Dauer: 9 - 12 / 13 - 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Gelbhausgarten (Gega) Schulhaus
8200 Schaffhausen
Kursleitung: Olivia Östergren & Sahana Elaiyathamby
KURS FÜR MÄDCHEN* DER 4. - 6. SCHULKLASSE
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
Samstag, 11. März 2023
Dauer: 9:30 - 12:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 25 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Gruppengrösse: maximal 10 Teilnehmerinnen*
Ort: Bewegungsraum Cardinal, Bachstrasse 75, 8200 Schaffhausen
Kursleitung: Sabine Wiehl & Olivia Östergren
Mittwoch, 3. Mai & Samstag, 6. Mai 2023
Dauer: 13 - 17 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmerinnen*
Teilnahmegebühr: 40 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Turnhalle Emmersberg, Pestalozzistrasse 27, 8200 Schaffhausen
Kursleitung: Sahana Elaiyathamby & Olivia Östergren
KURS FÜR OBERSTUFENSCHÜLERINNEN*
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten
Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Relevanz von genderspezifischen Rollen und Erfahrungen zu diesem Thema wird reflektiert und bewusst gemacht. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
KURS FÜR FRAUEN* MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft.
Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können.
Als Frau* mit Migrationshintergrund sind nicht nur geschlechterspezifische Rollenerwartungen, sondern auch unterschiedliche gesellschaftliche Werte und Normen relevant. Zudem begegnet man häufig Vorurteilen. Das kann verunsichern.Die Relevanz von solchen Normen und Erfahrungen für das Thema Selbstbehauptung wird reflektiert und bewusst gemacht. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
Samstag, 13. Mai 2023
Dauer: 9.00 bis 15.00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmer*innen
Teilnahmegebühr: 60 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Schulhaus Shed Breite
Spielweg 2, 8200 SH
Kursleitung: Sahana Elaiyathamby
Samstag, 13. Mai 2023
Dauer: 9.00 bis 15.00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmer*innen
Teilnahmegebühr: 60 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Schulhaus Shed Breite
Spielweg 2, 8200 SH
Kursleitung; Simone Piatti
AUFBAUKURS FÜR FRAUEN*
Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und vertieft das Verständnis für grenzverletzendes Verhalten. Erfahrungen der Teilnehmerinnen* mit umgesetzten und erprobten Inhalten vom Grundkurs können bearbeitet und Fragen, sie sich seither ergeben haben, geklärt werden. Menschen, die sich grenzverletzend verhalten, verwenden oft Rechtfertigungsstrategien. Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie diese als solche erkannt werden können und wirksam darauf reagiert werden kann. Die verschiedenen Positionen von Tatperson und Opfer werden bewusst gemacht und was dabei besonders beachtet werden muss. Wenn wir in einer Rolle von Verantwortung sind (als Eltern, Lehrpersonen, Vorgesetzte etc.) fällt unserem Umgang mit Grenzüberschreitungen besondere Bedeutung zu. Warum und welche Implikationen dies hat wird reflektiert und bewusst gemacht.
GRUNDKURS FÜR FRAUEN*
Der Kurs vermittelt ein Verständnis, worum es sich bei einer Grenzverletzung überhaupt handelt und wie eine solche erkannt werden kann. Durch Übungen und Selbsterfahrung wird das Bewusstsein für die eigenen Grenzen und diejenigen der anderen geschärft. Die Teilnehmerinnen* lernen anhand von theoretischen Inputs und konkreten
Beispielen, wie sie wirksam Grenzen setzen und sich vor Grenzüberschreitungen schützen können. Die Relevanz von genderspezifischen Rollen und Erfahrungen zu diesem Thema wird reflektiert und bewusst gemacht. Die Inhalte werden spielerisch, praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt.
GRUNDKURS FÜR
FRAUEN*
Samstag, 23. September 2023
Dauer: 9.00 bis 15.00 Uhr
Gruppengrösse: maximal 14 Teilnehmer*innen
Teilnahmegebühr: 60 Franken
Eine Ermässigung ist auf Anfrage möglich.
Ort: Aula Schulhaus Shed Breite
Spielweg 2, 8200 SH
Kursleitung: Simone Piatti


Kursleitung
Olivia Östergren
Soziale Arbeit BSc
Selbstbehauptungstrainerin
Schulsozialarbeiterin

Manuela Camnasio
Soziale Arbeit BA
Selbstbehauptungstrainerin
Soziale Begleitung von jungen Erwachsenen

Simone Piatti
Psychologin MSc, UZH
Schulsozialarbeiterin
Phaemoberaterin® (Gewaltberatung und -pädagogik)
Kampfesspiele®-Anleiterin
Selbstbehauptungstrainerin

Sahana Elaiyathamby

Sabine Wiehl
Soziale Arbeit BSc
Selbstbehauptungstrainerin
Schulsozialarbeiterin
Selbstbehauptungstrainerin
Jugendarbeiterin


Kontakt



Verein Selbstbehauptung
8200 Schaffhausen
Bankkonto IBAN: CH05 8080 8008 3162 5175 2


